Unser Geräteangebot gründet auf guten Erfahrungen im täglichen Feldeinsatz.
Unser Geräteprogramm umfasst bewährte Messtechnik von führenden Herstellern.
Gerne beraten wir Sie und zeigen Ihnen die Vorteile der Geräte beim praktischen Einsatz.
- Leckortungsgeräte
- Netzüberwachung
- Schiebersuchgeräte
- Leitungssuchgeräte
- Personenwarngeräte
- Digitaler Manometer LeoRecord

LEAKPEN
Mobiles Vorortungsgerät zur akustischen Leck-Ueberprüfung von unter Druck stehenden Leitungen mit hervorragenden Messeigensschaften.
Armaturen, Hydranten, Hausanschlüsse, Schieber etc. können auf einfache Art bei Wartungs- und Kontrollarbeiten, Zählerablesungen oder bei gezielter Leckvorortung überprüft werden.

Aqua M 50
Das Aqua M50 ist das ideale Gerät für die einfache Vorortung und zur Erkennung von Leckstellen im Trinkwasserleitungsnetz, an Hauszuleitungsschiebern, Hydranten oder Wasseruhren. Es ist handlich, robust und einfach zu bedienen.
Das Aqua M50 ist das ideale Gerät für die einfache Vorortung und zur Erkennung von Leckstellen im Trinkwasserleitungsnetz, an Hauszuleitungsschiebern, Hydranten oder Wasseruhren. Es ist handlich, robust und einfach zu bedienen.

Terralog
Das Terralog ist ein Armaturen- und Bodenmikrofon mit hervorragenden Messeigenschaften zur akustischen Leckortung an unter Druck stehenden Wasserleitungen. Das hochempfindliche Mikrofon lässt sich zur Leckerkennung per Magnet an Armaturen, Hydranten oder Hausanschlüssen ankoppeln. Es ermöglicht schon in der Vorortung eine aussagekräftige Eingrenzung der Leckstelle bis hin zur Punktortung.

LOG 3000 BT
Korrelator LOG 3000 BT
Der mobile Korrelator Log 3000 BT ist ein kompakter Hochleistungskorrelator mit ausgezeichneten Messeigenschaften zur akustischen Feinortung von Leckagen an Wasserleitungen die unter Druck stehen. Er ist an sämtlichen im Leitungsbau verwendeten Rohrmaterialien ( wie z.B. Stahl, Guss, Kunststoff, Asbestzement etc.) präzise und effizient einsetzbar.

ORTOMAT permanente Lecküberwachung
Mit der permanenten oder mobilen Leck- überwachung werden Ortomat Datenlogger so in die Wasserversorgung eingebaut, dass das Verteilnetz inkl. Zuleitungen flächen-
deckend auf Leck- geräusche überprüft wird. Es gilt, die Geräuschstrukturen der verbrauchsärmsten Zeit zwischen 02.00 und 04.00 Uhr zu analysieren. Die Ortomat- Datenlogger sind mit einem Mikroprozessor und einer intelligenten Software ausgerüstet, welche direkt nach erfolgter Messperiode über den Leckzustand entscheiden. Leckstellen werden sofort erkannt und stehen für die Funkauslesung der Wasserversorgung zur Verfügung.
Mit der permanenten oder mobilen Leck- überwachung werden Ortomat Datenlogger so in die Wasserversorgung eingebaut, dass das Verteilnetz inkl. Zuleitungen flächen-
deckend auf Leck- geräusche überprüft wird. Es gilt, die Geräuschstrukturen der verbrauchsärmsten Zeit zwischen 02.00 und 04.00 Uhr zu analysieren. Die Ortomat- Datenlogger sind mit einem Mikroprozessor und einer intelligenten Software ausgerüstet, welche direkt nach erfolgter Messperiode über den Leckzustand entscheiden. Leckstellen werden sofort erkannt und stehen für die Funkauslesung der Wasserversorgung zur Verfügung.

Ortomat- MTC
Permanente Lecküberwachung mit autom. Datenübertragung via GSM
Lecküberwachungssystem mit neuester Technologie und verschiedenen Messverfahren. Bietet die Möglichkeit, Wasserleckstellen im Frühstadium zu erkennen. Unter Druck stehende Wasserleitungen können schnell und effizient auf Leckstellen überprüft respektive überwacht werden - permanent oder temporär.
Wie bereits beim bewährten ORTOMAT Vorgängersystem, erhält der Anwender eine einfache, aber aussagekräftige Leckinformation.
Mit dem Ortomat-MT GSM werden die Messdaten automatisch via FTP- Server an die Zentrale geleitet. Neu entstandene Leckstellen werden direkt per SMS-Alarm auf das Handy des Wassernetzbetreibers gesendet.
Permanente Lecküberwachung mit autom. Datenübertragung via GSM
Lecküberwachungssystem mit neuester Technologie und verschiedenen Messverfahren. Bietet die Möglichkeit, Wasserleckstellen im Frühstadium zu erkennen. Unter Druck stehende Wasserleitungen können schnell und effizient auf Leckstellen überprüft respektive überwacht werden - permanent oder temporär.
Wie bereits beim bewährten ORTOMAT Vorgängersystem, erhält der Anwender eine einfache, aber aussagekräftige Leckinformation.
Mit dem Ortomat-MT GSM werden die Messdaten automatisch via FTP- Server an die Zentrale geleitet. Neu entstandene Leckstellen werden direkt per SMS-Alarm auf das Handy des Wassernetzbetreibers gesendet.

VM 880
Das Schieberstangensuchgerät VM-880 ist bestens geeignet für die Suche nach metallischen Gegenständen wie Schieberstangen, Guss- oder Kanaldeckel, welche sich unter der Erde, Asphalt, Beton oder Schnee verbergen. Ortungstiefe bis 1m.

Schieberkappensuchgerät SC 602 PI
Robustes und bedienungsfreundliches Metallsuchgerät zur Ortung von asphalt- oder erdbedeckten Schieberklappen, Kanaldeckeln, Schieberstangen, Markierungsnägeln etc. Reichtiefe ca. 50 cm. Erfasst alle Metalle, auch kleine Teile aus Nichteisen.

Leitungssuchgerät vScan
Das vScan Baustellengerät soll die Kabel- und Leitungssuche auf der Baustelle zu einem einfachen und kostengünstigen Prozess verhelfen. Sie müssen kein Experte sein, um mit diesem System schnell und einfach gute Ergebnisse zu erreichen. Das System ist ergänzbar mit Sendezange oder Molchsender.
Optional mit integrierter Schiebersuchfunktion.

VM-550
Das VM-550 Zweifrequenz-Ortungssystem eignet sich zur Lokalisierung unterirdischer Kabel und Rohrleitungen.
Es ist ohne grosse Vorkenntnisse einfach zu bedienen. Das System hat 2 aktive Frequenzen (8.19 kHz und 83.1 kHz) zur indirekten und direkten Ankopplung, und eine passive Frequenz (50 HZ) für die Ortung von Elektroleitungen.
"grosse Leistung zum kleinen Preis"
Das VM-550 Zweifrequenz-Ortungssystem eignet sich zur Lokalisierung unterirdischer Kabel und Rohrleitungen.
Es ist ohne grosse Vorkenntnisse einfach zu bedienen. Das System hat 2 aktive Frequenzen (8.19 kHz und 83.1 kHz) zur indirekten und direkten Ankopplung, und eine passive Frequenz (50 HZ) für die Ortung von Elektroleitungen.
"grosse Leistung zum kleinen Preis"

VM-810 (classic)
Das Leitungssuchgerät VM-810 (classic) eignet sich zur Lokalisierung von metallischen Leitungen. Die Tiefenbestimmung erfolgt per Knopfdruck. Das Gerät arbeitet mit einer Ortungsfrequenz von 83 kHz.
Dieses Gerät bildet eine perfekte, kostengünstige Grundausstattung zur Leitungsortung.
Das Leitungssuchgerät VM-810 (classic) eignet sich zur Lokalisierung von metallischen Leitungen. Die Tiefenbestimmung erfolgt per Knopfdruck. Das Gerät arbeitet mit einer Ortungsfrequenz von 83 kHz.
Dieses Gerät bildet eine perfekte, kostengünstige Grundausstattung zur Leitungsortung.
.png)
VM vLoc3Pro - Ortungstechnik für gehobene Ansprüche
Das Ortungs-System VM vLoc3-Pro bietet neue, innovative Funktionen zur Ortung erdverlegter Kabel und Leitungen. Es beitet eine grosse Auswahl unterschiedlicher Arbeitsfrequenzen und ganz neue Ortungsperspektiven. So muss z.B. beim Vektor-Bildschirm der Anwender nicht mehr über dem Kabel gehen um zu Orten.
Das Ortungs-System VM vLoc3-Pro bietet neue, innovative Funktionen zur Ortung erdverlegter Kabel und Leitungen. Es beitet eine grosse Auswahl unterschiedlicher Arbeitsfrequenzen und ganz neue Ortungsperspektiven. So muss z.B. beim Vektor-Bildschirm der Anwender nicht mehr über dem Kabel gehen um zu Orten.

Glasfaser Ortungskabel
Bei elektrisch nicht leitenden Leitungsmaterialien (z.B. Polyethylen-, PVC-, oder Asbest-Zementleitungen) wird die Leitung durch Einschieben eines Glasfaserkabels mit eingearbeiteten Kupferdrähten für die Ortung vorbereitet.
Als Variante wird am Ende eines Glasfaserkabels ein kleiner Sender installiert, welcher danach mit dem Signalempfänger lokalisiert wird.
Als Variante wird am Ende eines Glasfaserkabels ein kleiner Sender installiert, welcher danach mit dem Signalempfänger lokalisiert wird.

ALTAIR 4XR Multi-Gasmessgerät
Das ALTAIR 4XR alarmiert zuverlässig bei Sauerstoffmangel, giftigen oder explosiven Gasen und ist mit einem Bewegungsmelder ausgestattet.
Das handliche Gerät ist äusserst strapazierfähig, staub- und wasserdicht und einfach zu bedienen.
Die eingebauten MSA XCell Sensoren haben eine besonders schnelle Ansprechzeit und sind für eine Lebensdauer von über 4 Jahren konzipiert, was eine erhebliche Reduktion der Wartungskosten zur Folge hat.
Das handliche Gerät ist äusserst strapazierfähig, staub- und wasserdicht und einfach zu bedienen.
Die eingebauten MSA XCell Sensoren haben eine besonders schnelle Ansprechzeit und sind für eine Lebensdauer von über 4 Jahren konzipiert, was eine erhebliche Reduktion der Wartungskosten zur Folge hat.
Das ALTAIR 4XR kann, wenn es über Bluetooth mit Connect-App verbunden ist, Teammitglieder in Echtzeit über Vorfälle informieren.
"Arbeitnehmer verdienen in potentiell gefährlichen Situationen wie dem Einstieg in enge Räume oder Schächte den besten verfügbaren Schutz."

Digitaler Druckmanometer LEO-Record
Das hochgenaue, digitale Manometer LEO-Record zeichnet dank Speicherfunktion, Druck und Temperatur über längere Zeit autonom auf. Ueber die RS485-Schnittstelle lässt sich der Datenlogger zu Konfiguration und zum Auslesen der Aufzeichnungen mit einem Computer verbinden. Der aktuelle Druckwert kann in zahlreichen Druckeinheiten angezeigt werden. Stromversorgung mit 3.6 V Lithium-Batterie. Speicherkapazität 57'000 Messpunkte.